Pressestimmen

Liebe Filmfreunde,


auf dieser Seite lesen Sie Zeitungsberichte über unsere Aktivitäten im Filmautoren Club Gamundia e.V. Schwäbisch Gmünd

Ein Besuch in der Welt der kleinen Wunder

Die Verwandlung von Mikrokosmen mit modernsten Techniken in wissenschaftlich anspruchsvolle und zugleich kunstvolle Fotografien und Filme faszinierte die Mitglieder des Filmautorenclubs Gamundia Schwäbisch. Gmünd beim Besuch des Familienunternehmens KAGE Mikrofotografie  im Schloss Weißenstein.
Im Museum  für Mikrofotografie, KAGEs MIKROVERSUM, welches u.a. das Lebenswerk Kages zeigt,  führte seine Tochter Ninja-Nadine Kage den Besuchern die genialen Ideen und Lebensstationen des verstorbenen Manfred Kage vor Augen.
Auch der Blick durch verschiedene Mikroskope, der z. B. die Oberfläche eines Schmetterlingsflügels wie Baumrinde erscheinen lässt, fand großes Interesse.
Dazu erkannte mancher Teilnehmer in der Gerätesammlung bekannte Exponate,
der Wert dieser Apparate ist kaum zu schätzen.
Die Kombination von Wissenschaft und Kunst, die in der Zusammenarbeit mit Salvador Dali einen Höhepunkt fand, machte den nicht professionellen Filmautoren die eigenen Grenzen deutlich.
Nicht zuletzt die Kapelle und die Räume des alten Schlosses sowie der gemütliche Ausgang machten das Sommerprogramm zu einer gelungenen Veranstaltung.

 

Großes Filmfestival in Schwäbisch Gmünd

Am vergangenen Sonntag fand das große Filmfestival und Filmwettbewerb der nichtprofessionellen Filmemacher in Schwäbisch Gmünd statt.

Ausrichter der Filmschau und Filmwettbewerb, war in diesem Jahr der FilmAutoren Club Gamundia Schwäbisch Gmünd.

Filmemacher aus ganz Nord Württemberg, aus dem Schwarzwald vom Filmclub Nagold, aus Reutlingen und Kirchheim Teck waren die interessierten Filmmacher ins Remstal gekommen. Auch die Remstäler Filmclubs aus Waiblingen und Schorndorf waren mit ihren Filmen zum Filmfestival der FilmAutoren Gamundia in Schwäbisch Gmünd angereist.

Das Filmfestival war vom Gamundia Filmteam unter der Leitung des Clubleiters David Spiller, bestens organisiert.Die Halle im Christkönigheim war durch die große Besucherzahl komplett besetzt. Zeitweise gab es nur noch Stehplätze, oder man konnte sich bei Kaffee und Kuchen von den Eindrücken der Filme zu erholen.

Filme aus den Filmclubs von ganz Nordwüttemberg stellten sich in einer Filmschau den professionellen Juroren aus den Filmclubs von ganz Baden-Württemberg. Unterstützt wurde das Juroren-Team von Anja Müller, der Redakteuerin des SWR. Verantwortlich für die Sendung Treffpunkt am Sonntagabend

 Alle Filme waren aufwendig und professionell produziert und zeigten alle Gestaltungsmöglichkeiten, die mit einer Filmkamera möglich sind.

Mit einer großen Anzahl von 14 Filmen, aus den Filmclubs Nagold, Reutlingen, Waiblingen Kircheim-Teck und dem FilmAutoren Club Gamundia Schwäbisch Gmünd wurden den zahlreichen Zuschauern ein abwechslungsreiches Film Programm geboten.

Eröffnet wurde da Programm mit dem Film „Barcelona Impressionen“ von Ulrich Fitzel vom FilmAutoren Club Gamundia. Den guten Schluß des Filmprogramms setzte der mit mit großem Aufwand hergestellte Film „Wasser – Quelle der Natur“ von Hans Rüdiger Lutz, FilmAutoren Club Gamundia.

Jeder Film wurde von den Juroren in einer lebendigen und teilweise kontroversen Meinung besprochen und bewertet.

Der Film „Barcelona Impressionen, wurde mit einem hervorragenden dritten Preis, der Film „Wasser- Quelle des Lebens“ mit einem 2. Preis, und mit der Weitermeldung zum Landes Filmfestival nach Waiblingen belohnt.

40 Jahre Mitglied beim FilmAutoren Club Gamundia und Historische Filme von Schwäbisch Gmünd und Umgebung.

Der erste Vorsitzende des FilmAutoren Club Gamundia David Spiller, konnte beim letzten
Clubabend, Manfred Globisch aus Heubach-Buch eine Urkunde und ein
Glückwunschschreiben des Bundesverbandes der Nichtkommerziellen FilmAutoren, für 40
Jahre Mitgliedschaft überreichen. Auch der FilmAutoren Club Gamundia bedankt sich für die
40jährige Treue und und hofft auf eine weitere und lange Bindung zum Verein.
Nachdem im Dezember letzten Jahres bei der Sichtung von historischem Filmen von
Schwäbisch Gmünd und Umgebung nicht alle Filme projiziert werden konnten, wurde ein
zweiter Abend mit weiteren Filmen ins Programm aufgenommen.
Der FilmAutoren Club Gamundia hat sich die Aufgabe gestellt, Filme die in den letzten 60
Jahren die Gmünder Stadtgeschichte dokumentiert haben zu sammeln und zu archivieren.
Der erste Film stammt noch aus der Zeit des Kalten Krieges. Jim Joyce hat die Mutlanger
Raketenbrigade bei gefährlichen Manövern mit den schweren Raketenträgern und
Abschußrampen dokumentiert.
Hans Joachim Dellit hat mit seinem „Der Ritt nach Gschwend“ an alte Reiterherrlichkeit
erinnert.
Auch der Film von Ulrich Fitzel „Unabhängigkeitstag der USA“ von 1976 auf dem Hardt
erinnert an die Zeit mit den Amerikanern.
„Erster Roßtag in Bartholomä“ von Gerhard Schiff aus dem Jahre 1987.
Der „Historisch Markt in Lautern“ wurde im Jahr 2002 von Gerhard Schiff und 2004 von
Helm Pietsch dokumentiert.
Der Film „ Untergrönigen – Dorfbilder im Herbst 1986 von den Grundschülern unter der
Leitung von Hubert Roßmann und Uli Glöckler gedreht wurde als Gastfilm projiziert.
In allen Filmen sind viele unwiederbringliche Aufnahmen von Leuten – Handwerkern – Dorfund
Stadtansichten, und den unruhigen Zeiten des Kalten Krieges dokumentiert, die in der
heutigen schnelllebigen und hektischen Zeit nicht mehr vorhanden sind.
Alle die noch weiteres historisches Filmmaterial in ihrem Archiv vergraben haben, können sich
beim Filmautoren Club melden. Alte Superachtfilme oder analoges Filmmaterial kann
gegebenfalls durch den Filmautoren Club digitalisiert und auf eine DVD gebrannt werden.
Der nächste Clubabend findet am Donnerstag den 29.Januar als Technikabend mit dem
Thema Manuelle Einstellungen an der Videokamera statt. Wie stelle ich bei meiner Kamera
Weißabgleich – Manuelle Entfernungseinstellung – manuelle Tonaussteuerung usw ein?
Clublokal Seminarraum Rotes Kreuz in Herlikofen,

Großer Filmabend beim FilmAutoren Club Gamundia.

(Mai 2014) Beim großen Film- und Diskussionsabend  des Filmclubs Gamundia,  konnten zur allgemeinen Freude der Zuschauer 8 Filme von 6 Filmautoren projiziert und anschließend diskutiert werden.

Die Gartenschau und der Stadtumbau war für die Schwäbisch Gmünder Filmer eine große Herausforderung und  wunderschöne und interessante  Filmdokumente über die Aktivitäten der jungen Gartenschau. Zusätzlich wurden in einer schönen Abwechslung  weitere Filme aus der großen weiten Welt projiziert.

Der Filmabend wurde mit dem Filmbericht „Die neue Mosche von Schwäbisch Gmünd“ von Otto Rößle eröffnet. Über die Art und Umsetzung der  filmische Dokumentation konnte anschließend  fair und konstruktiv diskutiert werden. Im Film „Vor der Landesgartenschau“ von Josef Reißmüller,

wurden die letzten hektischen Arbeiten bis zum Eröffnungstag mit der Kamera eingefangen und im zweiten Teil des Films mit der „Eröffnung der Gartenschau“ die Eröffnungszermonie mit

Oberbürgermeister Richard Arnold, dem Landrat Klaus Pavel und  der Schirmherrin Diane Herzogin von Württemberg  weitergeführt.

Mit seinem Film „Irische Hafenstädte“ brachte Hans-Joachim Dellit den typischen irischen Flair

dieser einmaligen  alten Städte, ihrer Menschen und Landschaft auf die Leinwand.

Zum Schauen und Genießen war der „Frühling im Erden und im Himmelreich“ von Otto Rößle,.

mit vielen Nahaufnahmen der einmaligen Tulpenpracht, zum eingespielten Frühlingsstimmen Walzer von Johann Strauss .

Martin Guthmann der Weltenbummler des Filmclubs war auf den „Kapverdischen Inseln“ unterwegs. Bei einer  Fahrt durch die engen Schluchten und abenteuerlichen Bergstraßen filmte er

viele fröhliche und auch weniger begüterte  Menschen in einer faszinierenden Landschaft,

Rosemarie Betsch zeigte Ihren Eröffnungs- Trailer  Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd“

der als Vorfilm vor Ihren weiteren Gartenschau Filmen eingeschnitten wird.

Bei seinem zweiten Film war Hans-Joachim Dellit unterwegs in „Fatima – Coimbra und Porto“

In zwanzig Minuten  wurden den Zuschauern drei der  unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten von Portugal gezeigt. und über einen guten Kommentar nähergebracht.

Den Schlußpunkt eines langen interessanten  Filmabends setzte Ulrich Fitzel mit seiner Filmdokumentation „Der Bettringer Tag auf der Gartenschau“. Im Film wurden die  vielen attraktiven  Vorführungen der Vereine und der Bettringer Bürger dokumentiert.

Nach jedem Film wurde von den Mitgliedern und Zuschauern objektiv und fair über die Filme diskutiert. Viele Ideen  und  Anregungen wurden mit den Autoren diskutiert und als Empfehlung für den nächsten Film empfohlen.

Das große Film-Thema wird beim FilmAutoren Club Gamundia in diesem Jahr  weiterhin die Gartenschau sein und es werden weitere Filmprojekte folgen

Das nächste Clubtreffen findet nicht im Clubraum, sondern als gemeinsamer Filmertag auf der Gartenschau statt.

Interessierte Filmemacher sind herzlich eingeladen Info unter www.fc-gamundia.de oder 07175-8669.

aus der "Tagespost" vom 31. Juli 2012
aus der "Rems-Zeitung" im Sommer2012
aus der "Tagespost" vom 12. April 2012
aus der "Rems-Zeitung" vom 14. Februar 2012
aus der "Tagespost" vom 27. Oktober 2011
aus der "Rems-Zeitung" vom 21. Oktober 2011
aus der "Tagespost" vom 06. Oktober 2011
aus der "Tagespost" vom 22. September 2011
aus der "Tagespost" vom 05. Mai 2011

tl_files/facg/img/artikel-tp_20100605.jpg
aus der "Tagespost" vom 05. Juni 2010




tl_files/facg/img/foto_fcg-mit-ob.jpg

tl_files/facg/img/artikel-rz_20100522.jpg
aus der "Remszeitung" vom 22. Mai 2010


"Das Festprogramm
"

tl_files/facg/img/50-jahre-filmautoren-club.jpg



tl_files/facg/img/artikel-rz_20100429.jpg
aus der "Remszeitung" vom 29. April 2010



tl_files/facg/img/artikel-gt_20100104.jpg
aus der "Gmünder Tagespost"


tl_files/facg/img/artikel-gt_20091120.jpg
aus der "Gmünder Tagespost"


tl_files/facg/img/artikel-tz_20090722.jpg
Der FilmAutoren Club FC Gamundie e.V. filmte
den neuen »Guinness-Weltrekord«


tl_files/facg/img/artikel-gt_2009-05-11.jpg
aus der "Gmünder Tagespost"


tl_files/facg/img/artikel-rz_2009-02-14.jpg
aus der "Rems Zeitung" vom 14. Februar 2009


tl_files/facg/img/artikel-rz_2009-01-05.jpg
aus der "Rems Zeitung" vom 05. Januar 2009


tl_files/facg/img/artikel-rz_2008-11-15.jpg
aus der "Rems Zeitung" vom 15. November 2008


tl_files/facg/img/artikel-gt_2008-03-18.jpg
aus der "Gmünder Tagespost" vom 18. März 2008



aus der "Rems-Zeitung" im März 2008



aus der "Gmünder Tagespost" im November 2007